Nachrichten aus den 4. Klassen
Schildkrötenklasse Häschenklasse Zebraklasse

Unsere Klassenfahrt
Vom 21.6.23 bis zum 23.6.23 war die Jahrgangsstufe 3 der Fliedetal-Schule in Rodholz. Als wir ankamen, durften wir zuerst draußen spielen. Danach haben wir die Zimmer und die Betten bezogen. Ich war mit meinen Freundinnen in einem 5er-Zimmer.
Nach dem Mittagessen hat das Programm begonnen. Ritter haben uns das Schwertkämpfen gezeigt. Danach waren wir dran. Wir haben mit Holzschwerter gekämpft. Danach haben wir ein eigenes Wappen gebastelt.
Abends sind wir noch zum Guckaisee gelaufen.
Am nächsten Morgen sollten wir uns einen Ritternamen überlegen. Manche waren echt witzig. Außerdem haben wir Keulenkampf gelernt.
Nachmittags haben wir Armbrust geschossen. Danach hat jeder einen eigenen Bogen geschnitzt. Als wir fertig waren, durften wir unsere Bögen ausprobieren. Abends haben wir Stockbrot am Lagerfeuer gemacht. Danach wurden wir zu Ritter und Ritterrinnen geschlagen.
Am nächsten Morgen ging es dann nach Hause.
Es war eine sehr, sehr, sehr, sehr schöne Klassenfahrt.
(Hannah Jahn 3c)


Unser Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr in Flieden
In dem Fach Sachunterricht haben wir das Thema Feuer. Wir haben schon viel gelernt. Aber am meisten haben wir in der Feuerwehr gelernt. Am 23.05 2023 war es dann so weit
Wir sind mit der Häschenklasse und der Klassenlehrerin von den Häschen, Frau Weil, der Zebraklasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Illik und natürlich auch mit unserer Klasse namens Schildkrötenklasse und hier ist Herrn Döppner mit gelaufen. Wir sind von der Fliedetalschule zur Feuerwehr gelaufen. Als wir nun da waren hat sich die Schildkrötenklasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe war die Feuerlöscher Gruppe und die zweite Gruppe war die Feuerwehrauto Gruppe. Es standen vier Tische mit jeweils 2 Bänken da. Nun als jeder seinen Rucksack zu den Bänken gelegt hat ging es los. Eine Feuerwehrfrau hat alle Leute erst mal vorgestellt. Als wir dann alle Namen wussten hat die Feuerwehrfrau gesagt: „Es gibt 6 Stationen.“ Die Feuerwehrleute haben sich dann zu den 6 Stationen hingestellt. Jeder wusste ganz genau zu welcher Station er musste. Anschließend mussten die Lehrer alle Kinder aufteilen zu den jeweiligen Stationen. Die anderen Kinder von der Feuerlöscher Gruppe und ich waren als erstes bei der 1 Station und zwar bei der Station wo man ein echtes Feuer löschen musste. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Wir sind nun zur 2 Stationen gegangen. Bei der Station mussten wir einen Hydranten öffnen und das Standrohr befestigen. Als das Standrohr befestigt war, mussten wir einen Schlauch anbringen. Kurz darauf mussten wir einen Verteiler anbringen. Als wir damit fertig waren, mussten wir noch einen weiteren Schlauch an den Verteiler dranmachen. Nun kam nur noch ein Teil dran, damit konnte man das Wasser sozusagen steuern. Es gab einen Hebel, wenn der vorne war, kam das Wasser, wenn der Hebel aber nach hinten zeigte, kann das Wasser nicht mehr aus dem Teil kommen. Jeder durfte mit einem Partner einmal spritzen und einer durfte das Standrohr bedienen aber es durfte auch einer den Verteiler betätigen. Als wir mit der 2 Station fertig waren sind wir zur 3. Station gerannt. Bei der 3. Station haben wir die Anziehsachen kennen gelernt. Wir durften, als wir mit dem Zuhören fertig waren, die Anziehsachen anziehen. Nun waren wir mit der 3. Station fertig. Es gab nun Frühstück. In der Frühstückspause ist Herrn Döppner gegangen und die Klassenlehrerin von uns, Frau Bartels, ist gekommen. Es haben viele Kinder rum getobt und 1,2,3, gespielt. Anschließend ging es nun für unsere Gruppe zur 4. Station. Bei der 4. Station mussten wir mit dem Spreizer die Becher von der einen Seite rüber zur anderen Seite stellen. Und die Säge durften wir auch einmal auf und zu machen. Jetzt ging es zur vorletzten Station, der 5. Station. Bei der Station haben wir eine Führung durch die Feuerwehrautos bekommen, wir waren in vielen Autos drinnen. Und wir waren sogar in dem Schlauchturm unten drin. Als aller letzte Station waren wir noch bei den Luftkissen und haben uns das mal angeguckt. Als wir mit allen Stationen fertig waren, haben wir uns noch eine Fettexplosion gesehen.
Das war ein sehr schöner Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Flieden
Danke an alle Feuerwehrmänner und alle Feuerwehrfrauen die dabei waren und uns das erklärt haben .
Unsere Schulübernachtung vom 24.03. – 25.03.2023
Am Donnerstag kam ich um 17 Uhr in die Schule wegen der Schulübernachtung. Wir haben unsere Sachen ausgepackt.
Eine Weile später wurde mir das Sams vorgelesen. Dann gab es Essen. Nach dem Essen wurde mir, Feli, Finja und Ilvy das Buch Hexe Lili vorgelesen. Als das Lesen fertig war, sind wir zu Quentin gelaufen mit den Fackeln, die wir in Kunst gebastelt haben. Dort gab es Eis und Limo. Als ich zurückgelaufen bin, war ich müde. Viele sind eingeschlafen um 23 Uhr. Morgens um 5:30 Uhr sind ein paar Schüler aufgewacht. Am Freitag war das Frühstück um 7 Uhr. Nachdem Frühstück wurde ich um 9:20 Uhr abgeholt.
Das war eine tolle Schulübernachtung.
(Anna Jahn, 3b)
Unsere Lesenacht
Wir wurden in die Schule gefahren und haben uns Nachtlager eingerichtet. Ich lag neben Noah. Das hat mich sehr gefreut. Dann sind wir zum Lesen gegangen. Ich war bei der Geschichte von Herrn Bombelmann und Hexe Lilli. Die Geschichten waren total schön. Danach gab es Abendessen. Es gab Kartoffelsuppe, Nudelsuppe und Kürbissuppe. Abends, als es dunkel war, sind wir mit den Fackeln zu Theodor und Annika gelaufen. Dort gab es Süßigkeiten und zu Trinken. Danach sind wir wieder zurück in die Schule gelaufen. Die Nacht war sehr ruhig und ich habe gut geschlafen. Morgens gab es Frühstück es war sehr lecker. Anschließend packten wir unsere Sachen und wurden von unseren Eltern abgeholt. Es war eine sehr tolle Übernachtung.
(Lucy Schäfer, 3c)
Unsere Lesenacht
Alle 3. Klassen der Fliedetal-Schule durften vom 24.3.-25.3. in der Schule übernachten um Bücher kennen zu lernen und zu lesen.
Zuerst haben wir unser Schlaflager in der Klasse vorbereitet. Danach begann die erste Vorlesezeit von 30 Minuten. Mehrere Eltern haben verschiedene Kinderbücher vorgelesen. Ich war in der Gruppe „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Es war sehr schön. Leider konnten wir das Buch in der Zeit nicht zu Ende lesen.
Dann gab es Abendessen. Es gab unterschiedliche Suppen, die unsere Eltern gekocht hatten. Danach begann die zweite Leserunde. Dieses Mal war ich bei der Geschichte „Die Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner. Auch diese Geschichte hat mir gut gefallen.
Danach haben wir eine Fackelwanderung gemacht. Die LED-Fackeln hatten wir vorher in Kunst selbst gebastelt.
Als wir wieder in der Schule waren, sollten wir schlafen gehen. Es dauerte aber lange, bis endliche Ruhe war.
Am nächsten Morgen gab es ein gemeinsames Frühstück, bevor wir von unseren Eltern abgeholt wurden.
(Hannah Jahn, 3c)
Unsere Lesenacht vom 24.3. auf den 25.3.2023
Am Donnerstag, den 24.03.23 haben wir unsere erste Lesenacht veranstaltet.
Um 17 Uhr sind die ersten Kinder gekommen. Anschließend durfte jeder seinen Schlafplatz einrichten (Die Schlafplätze haben wir im Unterricht mit Tischen und Stühlen schon gebaut). Um 17:45 Uhr war die erste Vorlesestunde. Als wir fertig waren beim Zuhören haben wir uns noch mal in unserer Klasse getroffen. Anschließend, als dann alle da waren, sind wir mit Frau Bartels um 18:30 Uhr zum Abendessen in die Aula gegangen. Es gab Kürbissuppe, Nudelsuppe und Kartoffelsuppe. Als alle fertig essen waren sind wir nochmal hoch in die Klasse gegangen. Dort hat uns Frau Bartels in die 2. Vorleserunde um 19 Uhr eingeteilt.
Wir haben uns in der Klasse getroffen. Dort haben wir uns alle angezogen und dann sind wir mit unseren Fackeln (die Fackeln haben wir im Kunstunterricht gebastelt) losgelaufen. Wir haben nämlich noch eine Nachtwanderung zum Quentin gemacht. Beim Quentin gab es Eis und Limo. Dann sind wir wieder zurück in die Schule gelaufen. In der Schule angekommen haben wir uns fürs Bett fertig gemacht. Als dann alle in ihren Schlafsäcken gelegen haben, hat uns Frau Bartels noch was vorgelesen. Bettruhe war dann so gegen 23 Uhr. Am nächsten Morgen waren die ersten Kinder gegen 5:30 Uhr wach. Dann, als alle wach waren, haben wir uns fertig fürs Frühstück gemacht. Gefrühstückt haben wir wieder in der Aula. Nach dem Frühstück haben wir unsere Schlafsachen aufgeräumt und weggepackt. Dann haben uns unsere Eltern so zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr abgeholt.
Es war ein schönes Andenken an die 3. Klasse.
(Cara, 3b)
Rathausbesuch der Jahrgangsstufe 3
Die Schildkröten, Zebras und Häschen der Fliedetalschule erkunden momentan im Sachunterricht die Gemeinde Flieden. Natürlich darf dabei ein Besuch im Rathaus nicht fehlen. Einige Kinder möchten gerne ihre Berichte über den Rathausbesuch präsentieren.
Beim Lesen wünschen wir viel Spaß!
Gemeindebesuch
Zu Beginn spielten wir mit Frau Wieber ein Rollenspiel. Es gab ein Bauamt, ein Standesamt, eine Kasse, eine Kämmerei, ein Bürgerbüro, ein Ordnungsamt, eine Sekretärin, eine Stellvertreterin des Bürgermeisters, Gemeindeeinwohner und natürlich einen Bürgermeister. Ich war eine Gemeindeeinwohnerin. Danach gingen wir zur Kasse und Kämmerei. Wir schauten was man dort machen muss. Der Bürgermeister beantwortete uns Fragen, er zeigte uns sein Büro und erzählte was man dort macht und was alles so passiert. Bevor wir beim Bürgermeister waren, waren wir auch noch beim Standesamt. Svea und Lediona spielten eine Hochzeit ohne Ringe vor. Es war sehr lustig. Dann, als wir schon zur Schule wollten, bekam jedes Kind noch einen Bleistift und einen Block. Es war ein sehr schöner und toller Ausflug.
(Leonie Grindl 3c)
Zu Besuch bei der Gemeinde Flieden
Im Sachunterricht sprechen wir gerade über die Gemeinde Flieden. Deshalb durften wir, die Klasse 3c der Fliedetalschule, das Rathaus besuchen. Dort hat uns eine Mitarbeiterin der Gemeinde begrüßt. Zuerst haben wir ein kleines Rollenspiel gemacht. Dabei sollten wir die Aufgaben im Rathaus nachspielen. Ich war beim Ordnungsamt und musste schauen, dass die Anderen keinen Müll liegen lassen. Manche waren auch bei der Gemeindekasse, in der Kämmerei, im Bürgerbüro oder im Bauamt. Unsere Lehrerin war beim Standesamt. Nach dem Rollenspiel waren wir noch im Arbeitszimmer vom Bürgermeister. Dort hat jedes Kind ein kleines Geschenk bekommen. Zuletzt durften wir uns die unterschiedlichen Abteilungen anschauen. Es war sehr interessant, wie in der Gemeinde Flieden gearbeitet wird.
(Hannah Jahn 3c)
Rathausbesuch
Am 1.3.2023 haben wir, die Klasse 3c, einen Besuch im Rathaus gemacht. Wir trafen uns in einem Raum, wo eine Angestellte uns die Aufgaben/ Stellen im Rathaus erklärt hat. Zum Beispiel: Bürgerbüro, Kämmerei, Ordnungsamt, Standesamt und so weiter. Im Anschluss trafen wir unseren Bürgermeister Christian Henkel. Er nahm sich Zeit für uns. Herr Henkel beantwortete unsere Fragen und führte uns durch das Rathaus. Zum Abschluss bekam jeder von uns einen Block und einen Bleistift geschenkt.
(Svea – Marieke Drecoll 3c)
Besuch der Gemeinde
Wir die Klasse 3c der Fliedetalschule haben heute im Sachunterricht das Rathaus besucht. Wir sind von der Schule aus rüber ins Rathaus gelaufen. Dort hat uns Frau Wieber freundlich begrüßt. Sie hat uns was über die Gemeinde erzählt, anschließend sind wir in unterschiedlichen Rollen und Aufgaben innerhalb der Gemeinde geschlüpft und haben diese anhand von Rollenspielen nachgespielt. Auch der Bürgermeister Herr Henkel hat nach uns geschaut, uns freundlich begrüßt und uns einige Fragen beantwortet. Zum Abschluss haben alle Kinder noch einen Block sowie einen Bleistift bekommen. Uns allen hat der besondere Sachunterricht mit unserer Lehrerin Frau Weil sehr gut gefallen.
(Maja Auth 3c)
Unser Besuch im Rathaus
In dem Sitzungssaal hat Frau Wieber uns erklärt, was man in der Gemeinde macht. Wir haben verschiedene Rollenspiele gemacht. Es gab zum Beispiel das Bauamt, die Kämmerei, das Bürgerbüro, die Kasse und das Hauptamt. Außerdem waren manche Kinder Bürgerinnen und Bürger von Flieden und ich hatte das Glück Bürgermeister zu sein. Marie war meine Stellvertreterin. Diese Rollen haben wir bekommen, weil wir von unserer Klasse Klassensprecher und Klassensprecherin sind. Dann wurden wir durch das Rathaus geführt. Wir besuchten die Kämmerei. Als wir am Standesamt ankamen, haben wir zuerst Geburtsurkunden von uns angeschaut. Danach haben zwei Kinder in einem Rollenspiel geheiratet. Hier war meine Schwester Annika die Standesbeamtin und saß ganz vorne. Wir waren auch beim Bürgermeister. Er war sehr nett. Zum Abschied hat er uns einen Stift und einen Block geschenkt.
(Theodor Henkel 3c)
Das Rathaus
Wir haben am Mittwoch, 1. März 2023 mit unserer Schildkrötenklasse und Frau Bartels das Rathaus in Flieden besucht.
Als erstes haben wir unsere Jacken aufgehängt. Dann sind wir in den Sitzungssaal gegangen. Die Frau Wieber hat uns erstmal alles erklärt. Ich und Anna saßen am Tisch. Natürlich war der Tisch besonders. Frau Wieber hat uns Karten gegeben; es stand zum Beispiel drauf:
Ordnungsamt,
Bauamt und
Fundbüro.
Ich und Anna mussten Plätze tauschen. Am anderen Tisch saßen Aaron und Nick. Später saß ich neben Aaron. Wir haben gespielt, dass ich und Aaron zusammen wären. Anna und Nick wollten heiraten. Aaron und ich wollten eine Straße bauen.
Auf einmal haben Nick und Anna ein Kind bekommen; es hieß Franz. Frau Wieber hat uns auch Fragen gestellt. Ich und Aaron wollten einen Spielplatz bauen und der hat 5.000.000 Euro gekostet; das war teuer!
Wir haben auch gewählt, wer Bürgermeister oder Bürgermeisterin wird. Die meisten Stimmen hatte Hannes. Sophia war seine Vertretung. Wir sind dann zur Kämmerei gegangen. Cara und ich haben dem echten Bürgermeister Fragen gestellt. Etwas später sind wir zu einem Büro gegangen. Da hat eine Frau meinen Pass gezeigt. Wir sind, also unsere Klasse, in das Büro von dem Bürgermeister gegangen. Da haben wir einen Block geschenkt bekommen. Danach sind wir ins Trauzimmer gegangen. Dort haben Aaron und Sophia geheiratet. Ich war die Trauzeugin von Sophia. Dann haben wir uns verabschiedet. Es war sehr schön in dem Rathaus.
VON FELICITAS FELL
Unser Besuch im Rathaus
Am Mittwoch waren wir im Rathaus. Da haben wir mit einer netten Frau ein Spiel gespielt. Nach dem Spiel haben wir uns das Rathaus angeguckt. Wir waren im Büro vom Kämmerer und auch vom Bürgermeister. Da haben wir Blöcke und Stifte bekommen. Dann waren wir beim Standesamt. Da habe ich meinen Mitschüler Aaron geheiratet. Meine Trauzeugin war Felizitas. Und wir sahen da auch 3 Bücher. Das 1. für die Geburt, das 2., wenn man erwachsen ist und das 3., wenn man gestorben ist. Als wir fertig waren, sind wir wieder in die Schule gegangen. Das waren 2 tolle Stunden.
VON SOPHIA ULLRICH
Im Rathaus
Am Mittwoch waren wir im Rathaus. Da sind wir in einen großen Saal gegangen. Das war der Sitzungssaal. Anschließend haben Nick und ich geheiratet und ein Kind bekommen, es hieß Franz. Das haben wir am Standesamt gemeldet.
Dann sind wir zum Kämmerer gegangen. Der zählt das Geld der Gemeindekasse.
Danach waren wir im Bürgerbüro. Dort haben wir uns den Pass von Felicitas angeguckt. Wir waren beim Bürgermeister Christian Henkel. Er hat uns einen Block von Flieden und einen Stift geschenkt.
Danach waren wir beim Standesamt. Dort hat Sophia mit Aaron geheiratet. Felicitas und Kilian waren die Trauzeugen.
Dann sind wir zurück in die Schule gegangen. Das war ein toller Ausflug.
VON ANNA JAHN
Im Rathaus
Am Mittwoch, den 01.03.2023 gingen wir in der 3. - 4. Stunde mit Frau Bartels in das Rathaus der Gemeinde Flieden.
Als erstes führte uns Frau Wieber, eine nette Mitarbeiterin, in einen großen Saal. Dort haben wir Theater gespielt. Felicitas, Aaron, Anna und Nick waren die Bürger. Anna und Nick haben beim Standesamt geheiratet. Felicitas und Aaron waren beim Bauamt, weil sie ein Haus bauen wollten. Danach haben Anna und Nick ihren Sohn Franz am Standesamt angemeldet. Als er 18 war, stand er mit seinem Auto im Halteverbot. Deshalb hat Franz vom Hauptamt ein „Knöllchen“ bekommen. Sein Vater Nick beschwerte sich beim Bürgermeister Hannes, da sein Sohn nur 5 Minuten im Halteverbot stand. Nach dem Theater konnten wir dem Bürgermeister Christian Henkel Fragen stellen. Anschließend führte uns Frau Wieber durch das Rathaus. Als wir beim Bürgerbüro waren, habe ich herausgefunden, dass man dort einen Reisepass beantragen kann. Als nächstes waren wir im echten Standesamt. Aaron und Sophia spielten, dass sie heiraten. Felicitas und Killian waren die Trauzeugen. Zum Schluss trafen wir nochmal den Bürgermeister in seinem Büro. Er zeigte uns dort auf einem Fernseher die Landkarte von Flieden. Außerdem schenkte er uns einen Block mit Stift von der Gemeinde Flieden. Ich fand den Besuch im Rathaus sehr schön.
VON ILVY DRESNER
Ausflug zur Raiffeisenbank und Sparkasse Flieden
Im Mathematikunterricht der 3. Klassen drehte sich vor kurzem alles um das Thema Geld. Die Zebras, Schildkröten und Häschen der Fliedetalschule wechselten Geldbeträge, lernten die unterschiedlichen Schreibweisen kennen und rechneten mit Geldbeträgen. Da bot es sich natürlich an, die beiden Banken im Königreich zu besuchen. Dort wurden wir herzlich empfangen und bekamen zusätzliche Informationen rund um den Euro und Cent. Ganz herzlich wollen wir uns beim Team der Sparkasse Flieden und der Raiffeisenbank Fuldaer Land bedanken. Toll, dass wir kommen durften und uns so viele Fragen beantwortet wurden
In der Sparkasse Flieden
Am Mittwoch, 8. März 2023, haben wir uns als erstes auf den Weg gemacht zu der Sparkasse in Flieden. Ich war mit meiner Klasse 3b und mit meiner Klassenlehrerin Frau Bartels unterwegs.
In der Sparkasse haben uns die Frau Wallentin-Föller und die Frau Grindl begrüßt. Etwas später haben sie uns Fragen gestellt. Sie haben zum Bespiel gefragt: "Was seht ihr auf den Scheinen?" Es haben sich fast alle aus meiner Klasse gemeldet.
Frau Bartels und ein Mann haben uns auch mal fotografiert.
Frau Wallentin-Föller und Frau Grindl haben auch gefragt, was es für Scheinarten gibt. Sie haben uns auch echte Scheine gezeigt. Wir durften sogar auch mal in den Tresor rein. Natürlich war der Tresor groß. Da haben wir Geschenke bekommen. Wir durften leider noch nicht das Geschenk aufmachen. Dann haben wir uns verabschiedet.
Das war ein schöner Tag.
von Felicitas Fell


Ausflug ins Planetarium
Im Oktober haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 3 im Sachunterricht mit dem Thema Weltall beschäftigt. Bei einem Ausflug ins Planetarium konnten wir entdecken, welche die hellsten Sterne am Sternenhimmel sind und wie sie am Himmel zu Sternenbildern eingeteilt werden. Außerdem wurden wir ganz nah zu den verschiedenen Planeten „gebeamt“, konnten so deren Oberfläche erleben und sogar durch den Asteroidengürtel des Saturns fliegen.
Zum Abschluss des Ausflugs erkundeten wir an vielen Entdeckerstationen das Naturkundemuseum des Fuldaer Vonderaumuseums, bis es mit dem Zug wieder zurück nach Flieden ging.